Tipps für einen sicheren Schulweg


TIPPS FÜR FAHRZEUGLENKENDE

  • Lassen Sie gerade im Umfeld von Schulen, Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Schulwegen und in Wohnquartieren besonders grosse Umsicht und Vorsicht walten.
  • Behalten Sie Kinder in Strassennähe stets im Auge und rechnen Sie damit, dass diese spontan und unberechenbar die Strasse betreten.
  • Passen Sie Ihr Tempo und Ihre Fahrweise an und wahren Sie Bremsbereitschaft.
  • Halten Sie vor Fussgängerstreifen immer vollständig an. Kinder lernen im Verkehrsunterricht den Fussgängerstreifen erst zu überqueren, wenn das Fahrzeug ganz stillsteht.
  • Geben Sie dem Kind keine Handzeichen, da dieses sonst losrennen könnte, ohne auf weitere Gefahren zu achten (z. B. Gegenverkehr).
  • Verhalten Sie sich vorbildlich.

TIPPS FÜR ELTERN UND ERZIEHUNGSBERECHTIGTE

  • Sie haben eine Vorbildfunktion! Verhalten Sie sich zu Fuss, auf dem Velo und auch am Lenkrad eines Motorfahrzeuges vorbildlich. Kinder ahmen nach.
  • Der Schulweg fördert die Gemeinschaft unter Klassenkameraden und ist wichtig für die Entwicklung von Kindern. Verzichten Sie wenn möglich darauf, ihre Kinder mit dem Auto zur Schule zu bringen
  • Begleiten Sie Ihr Kind am Anfang mehrmals und wiederholt auf dem Schulweg und zeigen Sie ihm das richtige Verhalten auch an den anspruchsvollen Stellen auf.
  • Ein organisierter «Begleitdienst» unter Eltern und von Zeit zu Zeit unbemerkte Kontrollen sind ratsam.
  • Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der sicherste.
  • Kinder sollten gut sichtbare Kleidung tragen. Der gelbe Schultergürtel im Kindergarten und die Leuchtweste in der Schule erhöhen die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit.
  • Warten Sie beim Abholen Ihrer Kinder direkt beim Ausgang der Schule und nicht auf der gegenüberliegenden Strassenseite.
  • Achten Sie darauf, wie lange Ihr Kind unterwegs ist. Eile und Umwege erhöhen das Unfallrisiko.
  • Haben Sie Geduld und lassen Sie ihrem Kind Zeit. Nicht alle Kinder gewöhnen sich gleich schnell an den Alleingang.
  • Lehren Sie Ihrem Kind: Am Fussgängerstreifen warten, bis die Fahrzeuge vollständig stillstehen. Der Blickkontakt verschafft Sicherheit.             
  • Auch bei Lichtsignalanlagen auf den Verkehr achten, bevor die Strasse überquert wird.
  • Sensibilisieren Sie Ihr Kind bezüglich der Gefahren des toten Winkels: Insbesondere unmittelbar vor, neben und hinter Lastwagen ist die Gefahr, nicht gesehen zu werden, gross.