Für den Schulweg tragen die Eltern die Verantwortung.
Als Schule übernehmen wir in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei einen Teil der Verkehrserziehung (gemäss kantonalem Lehrplan) und bearbeiten mit den Schülern unter anderem Themen wie Haltung gegenüber Mitmenschen, Umgang miteinander, Umgang mit Konflikten, Regeln, Anstand (Lehrplan: NMG).
Wir sind darauf angewiesen und erwarten, dass Eltern bezüglich dem Verhalten ihrer Kinder auf dem Schulweg mit uns zusammenarbeiten und die Regeln der Schule unterstützen.
Bei Konflikten unter den Kindern auf dem Schulweg empfehlen wir zuerst das direkte Gespräch zwischen den betroffenen Familien, meist klärt sich die Situation so bereits. Kann der Konflikt im Gespräch zwischen den Familien nicht bereinigt werden und/oder ist der Unterricht wegen der Streitigkeiten gestört, bearbeiten die Lehrpersonen mit den Schülern die Angelegenheit.
1. Stufe: Familien klären den Konflikt untereinander.
2. Stufe: Die Lehrpersonen bearbeiten die Angelegenheit.
3. Stufe: Die Schulleitung wird eingeschaltet.
4. Stufe: Die Schulkommission wird eingeschaltet.
5. Stufe: Eine Fachstelle wird beigezogen (Erziehungsberatungsstelle, Schulinspektorat, Gemeinde – Ressort Soziales, etc.).
Je nach Fall kann direkt auf einer höheren Stufe eingestiegen werden.
Grundsätze der Schule bhs rund um den Schulweg
(Erstellt durch bhs, Kantonspolizei, Postautobetriebe)
- Rechtzeitig von zu Hause losgehen! Kinder, die auf dem Weg zur Haltestelle hetzen müssen, achten nicht genau auf den
Strassenverkehr.
- Nicht toben, laufen, raufen oder Fangen spielen an der Haltestelle.
- An sicherer Stelle auf das Postauto warten.
- Erst zum Postauto laufen, wenn die Räder stillstehen.
- Mindestens einen Meter Abstand zum heranfahrenden Bus halten!
- Beim Ein- und Aussteigen nicht drängeln. Es besteht die Gefahr, dass Kinder stolpern und stürzen. Die Grossen sollen auf
die Kleinen achten.
- Niemals vor oder hinter dem wartenden Bus über die Strasse laufen.
- Immer warten, bis der Bus abgefahren ist.
- Nicht gegen die Bustür drücken. Bei Druck blockieren die Türen automatisch und öffnen sich erst recht nicht.
- Beim Einsteigen grüssen und unaufgefordert das Beo-Abi oder das Billett zeigen.
- Im Bus wird nicht herumgeschrien, herumgetobt.
- Während der Fahrt nicht herumlaufen, sondern sich festhalten. Der Bus kann plötzlich bremsen.
- Schulranzen nicht auf freien Sitzplätzen abstellen.
- Essen und Trinken sind im Bus verboten. In den Bus werden keine Glasflaschen mitgenommen.
- Die Innenausstattung im Postauto (Sitze, Scheiben, etc.) wird nicht beschädigt.
- Im Postauto wird kein Abfall hinterlassen.
- Älteren Mitmenschen Platz anbieten.